Chakra – Die 7 Hauptchakren im Überblick
30. August 2021Das Svadhisthana Chakra ist eines der sogenannten sieben Hauptchakren. Beim Svadhisthana handelt es sich genau um das zweite Chakra. Svadhisthana setzt sich aus den Worten Sva für eigen und Adhistana für Position zusammen. Gerne wird das Sakralchakra auch als Wohnung des Selbst bezeichnet.
Das Svadhisthana Chakra liegt etwas unterhalb des Bauchnabels, in der Höhe des Kreuzbeins. Dieses Chakra ist sowohl den Sexualorganen und der Sexualität, aber auch der Kreativität, der Intuition und auch der Selbstakzeptanz zugeordnet.
Dargestellt wird das Sakralchakra als Lotus mit 6 Blüten, trägt die Chakra Farbe weiß und die orange Aura Farbe. Es gehört dem Element Wasser an und wird symbolisch als Mondsichel dargestellt.
Die Eigenschaften des Svadhisthana Chakras
Dieses Chakra kontrolliert sämtliche Körperflüssigkeiten. Es wird eng mit dem Blut, Speichel, Urin, den Lymphflüssigkeiten, aber auch mit den Tränen und Schleim verbunden. Das Sakralchakra stellt den Hauptsitz der Nierentätigkeit dar und sorgt dafür, dass die Blase ordnungsgemäß arbeitet. Das Sakralchakra ist für den Wasserhaushalt im Organismus verantwortlich. Zudem ist es eng mit den Sexualorganen verbunden. Daher sollte auch immer bei Themen rund um Sexualität und Partnerschaft auf das Svadhistana Chakra geachtet werden.
Sobald Chakren im Ungleichgewicht stehen oder blockiert sind, kann es zu Problemen und Krankheiten kommen. Ist das Sakralchakra im Ungleichgewicht, so treten meist Probleme mit den Sexualorganen und den Fortpflanzungsorganen auf. Es kann zu Störungen der Potenz, aber auch zu einem gestörten Sexualverhältnis kommen. Enorm gesteigertes sexuelles Verlangen oder keinerlei Lust auf Sexualität können auf Blockaden des Svadhisthanachakras zurückgeführt werden.
Auch bei starken Schmerzen während der Periode, ständigen Blasenentzündungen, Nierenerkrankungen und Probleme mit dem Kreuzbein sollte an das Sakralchakra gedacht werden. Bei Blockaden des zweiten Chakras kann die Motivation verloren gehen und es kommt zu absoluter Erschöpfung.
Störungen des Sakralchakras können auch zu Schuldgefühlen und Stimmungsschwankungen führen. Wenn das Svadhistanachakra nicht im Gleichgewicht ist, dann führt dies dazu, dass das Leben nicht richtig genossen werden kann. Auch sind Blockaden des Sakralchakras oft Auslöser für Süchte.
Die positiven Eigenschaften des Sakralchakras
Ist dieses Chakra ausgeglichen, so bringt es die Kreativität in Höchstform. Auch sorgt es dafür, dass die Sensibilität gut ausgeprägt ist und es steht für Empathie und Einfühlungsvermögen.
Ein ausgeglichenes Sakralchakra sorgt für harmonische Partnerschaften mit gesunder Sexualität. Es steht zudem für Liebe und Hingabe, aber auch für Demut, Loslassen, Intuition, Zärtlichkeit, Sinnlichkeit und Vertrauen. Die Urinstinkte und das Urvertrauen sind ebenfalls stark mit dem Sakralchakra verbunden. Durch das Arbeiten an dem Sakralchakra können auch Probleme wie Eifersucht, böse Anwandlungen, Betrug, Suchtverhalten und manipulatives Verhalten verbessert werden.
Wie kann ich das Svadhisthana Chakra aktivieren?
Das wichtigste zum Aktivieren des Sakralchakras ist das Erkennen der Probleme. Werden Probleme in diesen Bereichen erkannt, so ist es wichtig, sich auf das Sakralchakra zu konzentrieren.
Hierfür sind Meditationen, Mantras, Yogaübungen und positive Affirmationen sehr hilfreich.
Lege zum Stimulieren deines Sakralchakras deine Hand auf den Bereich, an welchem das Chakra sitzt. Spüre nun die Wärme und Energie, die zu deinem Chakra fließt. Verwende Mantras und positive Affirmationen, die dein Sakralchakra öffnen sollten. Auch alle fließenden Bewegungen und Yogaübungen sind perfekt, um das Svadhisthanachakra in Einklang zu bringen.